die Vergleichsfotos des aktuellen deutschen Modells mit dem französischen/spanisches Ur-Modell finde ich insofern interessant, als dass mein in der letzten Woche erworbener "deutscher" 200/8 teilweise der französischen Variante entspricht.
Zwar steht auch bei mir nur "200" auf dem Nummernschild, und die Scheinwerfer sind auch wie hier abgebildet eher missglückt, dafür hat mein 200er aber deutlich sichtbare Rückfahrscheinwerfer (wenn auch an der falschen Stelle). Auch der "200"-Schriftzug passt von der Positionierung her einigermaßen, und die Kennzeichen blättern nicht ab. Die Qualität der aktuellen Serie ist also stark schwankend, würde ich sagen.
Das ist auch ein Grund, warum ich mich bisher nicht für ein Abo entscheiden konnte. Da weiß man nie, was man bekommt. Andererseits entgehen mir dann natürlich auch der Renntransporter und das Display.
Im Supermarkt hatte ich bisher immer zwei Modelle zur Auswahl und damit eine Vergleichsmöglichkeit. Der andere Strichacht, den ich hätte kaufen können, hatte z.B. hinten einen ziemlich schief aufgeklebten Türgriff. Bei meinem ist soweit alles stimmig, nur hat man beim Lack am Heckdeckelgrilff etwas gespart.
Beim 770 Cabriolet F war es wesentlich krasser, da war bei einem Modell ein Stück aus dem Trittbrett herausgebrochen. Den habe ich natürlich nicht gekauft...
So richtig lohnenswert ist die Sammelserie eigentlich auch nicht. Zwar sind knapp 13 Euro für die Modelle noch akzeptabel, aber letztes Jahr wurden auf französischen und belgischen Oldtimermärkten die französischen Modelle zu Preisen von 8 bis 10 Euro angeboten - original verpackt, aber natürlich ohne die Zeitschrift. Da kommt man schon ins Grübeln.
Weil ich ja nun schon 3 verschiedene /8-Modelle habe, hier der Vergleich
spätestens jetzt gefällt mir keiner der 3 mehr.
Ganz links ist ein Modell aus der Taxi-Reihe von Altaya (das Beirut-Modell), Mitte der Faller Plastikbomber und der Portugiese.
Ich komme wohl nicht drumrum, mir einen Minichamps oder AutoArt zu besorgen.
Die passen aber alle farblich nicht bei mir rein und das mich.
Die Einzelteile sind übrigens geschweißt oder genietet, trotzdem habe ich immer wieder Sekundenkleber "Schmauch" an den Modellen, speziell den Scheiben.
Und irgendwie liegt da so ein Film von Kriechöl auf dem Lack, wie draufgenebelt.
@Volker: bei der Vitrine hast du echt nix verpasst; die biegt sich auch ohne Modelle schon durch.
Und den Renntransporter warte ich noch ab ...
Mein 770er hat übrigens einen Fingerabdruck im Lack seitlich an der Motohaube
@Ralph: Das mit der Vitrine hatte ich mir schon gedacht, die sieht auf den Fotos schon recht billig aus.
Bei den /8-Modellen in 1:43 ist das Minichamps-Modell ganz klar mein Favorit, wobei sich das Farbproblem bei mir nicht so stellt. Ganz im Gegenteil, ich war sogar froh, dass Minichamps damals den 240D in kaledoniengrün herausgebracht hat. So steht er ja auch bei mir in 1:1 in der Garage.
Bei der Ixo/Altaya-Langversion stört mich neben der Verarbeitungsqualität auch, dass das Modell einen eigentümlichen Stilmix aus 1. und 2. Serie zeigt. Als 240D müsste es eigentlich immer eine 2. Serie ab 1973 sein, dazu passen aber der Kühlergrill und die Sockelbeschriftungen (Taxi Beirut 1970 und Taxi Frankfurt 1972) nicht. Möglicherweise bin ich da aber auch zu kritisch.
Ich hatte ja eh nie vor, dieses komische Grau beizubehalten, weil ich mir doch eine etwas zivilere Version für diesen Jahrgang in die Vitrine stellen möchte.
Obwohl wahrscheinlich nicht viele Cabrios in private Hand gekommen sind. Goggle gibt da leider nicht viel her. Vielleicht hilft es ja, das Heft zu lesen.
Gruß Ralph
PS: Auf dem Lieferschein steht: "[...] aufgrund der hohen Nachfrage [...] mit einer der nächsten Lieferungen [...]"
Die ganze Zeit dachte ich, dass der Transporter ohnehin erst mit der 4ten Lieferung kommt, weil ich das meinte, irgendwo gelesen zu haben.
Bei den /8-Modellen in 1:43 ist das Minichamps-Modell ganz klar mein Favorit, wobei sich das Farbproblem bei mir nicht so stellt. Ganz im Gegenteil, ich war sogar froh, dass Minichamps damals den 240D in kaledoniengrün herausgebracht hat. So steht er ja auch bei mir in 1:1 in der Garage.
Zumal der 240d von Minichamps der einzige Zweitserien-Strich 8 ist.
Hallo, hab bis jetzt immer still eure Kommentare mitgelesen. Ich habe auch das Abo der "Mercedes Benz Collection". Gut, die Modelle sind nicht auf absolutem hohen Niveau, aber mir geht es in erster Linie um die Geschichte von Mercedes Benz und da bietet sich der 1:43er Maßstab an. Sammle einfach mal weiter
Vielleicht kommt auch noch das ein oder andere Modell eines anderen Herstellers dazu
Ganz links ist ein Modell aus der Taxi-Reihe von Altaya (das Kairo-Modell), Mitte der Faller Plastikbomber (da gibt es wenigstens keine Zinkpest zu erwarten
Naja, den Faller finde ich im Vergleich zum Ixo noch um einiges besser, der hat zwar seine Schwächen - fehlende Dreiecksfenster und Spiegelposition z.B. - aber von den Proportionen her ist der Faller perfekt. Und der ist jetzt schließlich schon 20 Jahre alt...
danke für den Hinweis mit dem Dreiecksfenster, das werd ich berücksichtigen.
Und den Spiegel hab ich so wieder dran gemacht, wie die Bohrung war.
Da muss ich wohl das Vorbild nochmal genauer angucken.
Ja, der Spiegel sitzt beim Erstserien-Strich Achter etwas weiter hinten, eben genau dort, wo die Strebe des Dreiecksfensters verläuft. Sehr schön beim Faller sind neben der toll getroffenen Form sind die filigranen Details wie Kühlergrill mit Stern und Scheibenwischer, die feiner sind als bei Minichamps und Autoart.
Beim Ixo habe ich den Eindruck, dass die Proportionen nicht so ganz stimmen, ich meine, die vorderen Scheinwerfer wirken zu klobig, ganz gut erkennbar in der Gegenüberstellung mit dem Faller in den obigen Bildern.
Wenn man mal die Zeitleiste von Mercedes nach 1947 betrachtet, fällt auf, dass es keinen Vorgänger und auch keinen Nachfolger für den 230S Universal gibt.
Ein Einzelstück ist es auch nicht. Genausowenig ein Sonderaufbau. Wo also bitte stellt man den dazu?
Zu den S-Klassen? Oder zu den E-Kombis? Oder auf einen einzelnen Sockel?
Dafür ist er dann aber nicht besonders genug. Versteht mich bitte nicht falsch;
mir wird es gefallen, den S zu haben, aber mir kreist der Schädel bei dem Gedanken.
Ooch, so eng würde ich das nie sehen und ihn einfach zu den T-Modllen stellen.
In Sache Stammbaum-Zuordung gäbe es ja auch noch andere Zuordnungsschwierigkeiten im Mercedes Stammbaum. Z.B der SLC.
Ooch, so eng würde ich das nie sehen und ihn einfach zu den T-Modllen stellen.
In Sache Stammbaum-Zuordung gäbe es ja auch noch andere Zuordnungsschwierigkeiten im Mercedes Stammbaum. Z.B der SLC.
Siehste, und der passt wiederum genau in die Lücke zwischen 111 Coupé und C126.
Wobei es ja auch vom 108er kein Coupé gibt/gab
Da steht bei mir der geschlossene W198
Da muss ich PeteAron recht geben, der SLC passt eigentlich nicht zwischen 111 Coupe und 126 Coupe, dies sind beides Reisecoupes auf Basis der jeweiligen S-Klasse, der SLC ist aber ein Sportcoupe auf Basis des SL 107... Daher fällt der SLC tatsächlich aus der Reihe, ein 116 Coupe gabs ja nicht.
Der damalige Stylingchef bei Daimler, Karl Wilfert, war in den Mitte sechszigern so von den BMW-Coupes begeistert, dass er auch von Mercedes ein Sportcoupe wünschte. Er setzte sich schließlich mit dieser Idee gegen die Befürworter des sogenannten Imagecoupes auf Basis der S-Klasse durch. Grund war u.a. der verspätete Serienanlauf des W116, ein Coupe auf dessen Basis hätte wohl nicht vor 1974 auf den Markt gebracht werden können .
Wenn man mal die Zeitleiste von Mercedes nach 1947 betrachtet, fällt auf, dass es keinen Vorgänger und auch keinen Nachfolger für den 230S Universal gibt.
Ein Einzelstück ist es auch nicht. Genausowenig ein Sonderaufbau. Wo also bitte stellt man den dazu?
Zu den S-Klassen? Oder zu den E-Kombis? Oder auf einen einzelnen Sockel? Dafür ist er dann aber nicht besonders genug. Versteht mich bitte nicht falsch; mir wird es gefallen, den S zu haben, aber mir kreist der Schädel bei dem Gedanken.
Gruß Ralph
Hallo zusammen,
na Ihr habt ja Probleme...
...die ich ganz anders gelöst habe: die 1:43er sind (aktuell) nach Baureihen-Nummer sortiert, da kommt ein 230S Universal ganz einfach zu den anderen 111ern.
Und die 1:18er habe ich chronologisch angeordnet, unabhängig von der Baureihe. So dokumentiert man in der Vitrine sehr schön die Modell-Evolution.
Upps, ich glaube, ich werde die 1:43er demnächst auch mal umsortieren...
Hallo Gemeinde Hat nun wer den Renntransporter bekommen? Also laut, DeAgostini sollen mit dem Strich 8 und dem 300 SC... auch der Renntransporter kommen