Ich habe den Mercedes-Lackprospekt mit den aufgredruckten Farbproben von 05/74 (lt. Prospekt) und dann wieder einen Lackprospekt von 1981.
Bei beiden gab's Zypressengrün, aber kein Piniengrün zu bestellen.
Auf einer von mir gefundenen Fanpage mit Farbaufstellungen für den W116 wurde Piniengrün beim W116 bis 1975 produziert, d.h. man konnte es vermutlich als Sonderwunsch beim 6,9er noch bekommen bzw. war vielleicht bei entsprechend sehr früher Bestellung (vor Inkraftreten des 05/74-Prospekts) noch lieferbar.
Beim Vergleich meines Lackprospekts mit dem Norevmodell ergibt sich übrigens eindeutig zypressengrün .
Viele Grüße,
Klaus
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu The KLF für den nützlichen Beitrag:
Vergleiche mit den Farbangaben in den Prospekten mit reellen Farben sind heikel, da diese häufig sehr stark abweichen- wenn musst Du schon echte Farbmuster heranziehen.
Ja, aber die alten Farbprospekte von Mercedes waren schon recht gut und mMn ziemlich dicht an der Realität.
Nicht zu vergleichen mit den heutigen "Lackproben" in Prospekten, die allenfalls als grobe Anhaltspunkte für die wirkliche Farbe taugen.
Jedenfalls ist die Norev-Lackierung mit dem Farbmuster Zypressengrün sowohl bei Kunstlicht als auch im Sonnenlicht sehr sehr ähnlich, für mich identisch.
Da ich aber leider keine Farbprobe von Piniengrün habe, kann ich damit den Vergleich nicht machen.
Ich hatte mich schon bei bei meinem 1/43er-Modell des 6.9 gefragt, ob piniengrün aufgrund der Produktionszeit wirklich stimmen kann. Ich hatte da auch die verlinkte Seite mit der Farbtabellen zu Rate gezoge. Letztendlich war es mir nicht so wichtig, weil die Farbe einfach toll ist und, wie ja bereits bemerkt wurde, auf so einem Modell ohnehin schwer vom zypressengrün zu unterscheiden ist. Aber mir geht es ganz ähnlich: Ich forsche bei solchen Kleinigkeiten auch gerne mal nach.
Dass es vom 6.9 auch ein piniengrünes Exemplar gegeben hat, würde ich aber ebenfalls nicht ausschließen. Es gab, wie Florian schon bemerkte, Vorserienmodelle aber auch sog. Standwagen für Ausstellungen, die dann ausstattungsmäßig von der Serienfertigung in dem ein oder anderen Detail abwichen. Die tragen dann eine eingestanzte "994", "995" oder "997" auf dem Typenschild im Motorraum, je nachdem ob Karosserie, Karosserie und Motor oder etwas anderes speziell für das Ausstellungsstück modifiziert wurde (mein Auto hat das auch).
Es gibt 2 Schwachstellen in der (spannenden!) Diskussion:
1.) Hat Norev das ganze Hintergrundwissen beim Lackieren berücksichtigt, also ab wann welche Farbe nicht mehr verfügbar war und welche verfügbar war?Oder wurde der Farbton willkürlich gewählt,weil er einfach nur gut aussah?
2.) Ist das original Vorbild des W116 ein restaurierter Wagen gewesen,der neu lackiert wurde? Da kann ja theroertisch auch ein Farbton verwendet worden sein,der vielleicht nicht zum Baujahr passt.
Als Farbe steht lediglich "Grünmetallik" auf dem Umkarton.Also nicht genau definiert.
__________________
Sammeln ist schön-Besitzen ist grausam (Karl Lagerfeld)
Hat Norev das ganze Hintergrundwissen beim Lackieren berücksichtigt, also ab wann welche Farbe nicht mehr verfügbar war und welche verfügbar war?Oder wurde der Farbton willkürlich gewählt,weil er einfach nur gut aussah?
Meine Vermutung: eher Letzteres. Finde ich aber auch bei dem W116 nicht ganz so dramatisch, denn es geht ja wirklich nur um diese eine Motor/Farbkombination, die nicht so ganz stimmig erscheint. Bei jeder anderen Motorisierung wär das ja kein Thema.
Ich vermute auch fast, dass die meisten Käufer das Modell auch nicht so ziselieren wie wir das gerade tun
Folgender Benutzer sagt Danke zu PeteAron für den nützlichen Beitrag:
Dass es vom 6.9 auch ein piniengrünes Exemplar gegeben hat, würde ich aber ebenfalls nicht ausschließen. Es gab, wie Florian schon bemerkte, Vorserienmodelle ...
*hust* Eigentlich hatte ja ich die als Vorserie produzierten Wagen genannt ...
Zitat:
Zitat von 911jp
Die Produktion des Wagens begann aber erst nach den Werksferien mit September 1975.
Davor - Start mit Februar 75 - wurde nur die Vorserienfahrzeuge produziert, die nicht in den Verkauf gelangten.
Zitat:
Zitat von 911jp
Das kann dann eigentlich nur einer der erwähnten Vorserienwagen sein, der es doch "irgendwie raus" geschafft hat.
Ich habe jetzt extra noch in den MB Archiv Unterlagen nachgesehen, die Verkaufsproduktion (bzw. bei MB Produktion Hauptserie genannt) begann def. erst mit 09.1975, also auch ohne 862.
... aber wie schon vermutet, könnte sehr wohl ein Vorserienfahrzeuge in der zu diesem Zeitpunkt ja noch aktuellen Farbe Piniengrün produziert worden sein, und es dann auch tatsächlich "rausgeschafft" haben.
Wie Florian schon sagte, war das auch bei MB nicht unmöglich, wenngleich das dort nach Zeitzeugenaussagen doch um einiges schwerer war als bei einer Menge anderer Hersteller
Das Thema mit den eingestanzten Sondernummern ist bei MB nicht anders als bei Porsche, genau deswegen bin ich ja so gespannt, ob und was die Info von44CMN zutage bringt.
Genau solche Dinge machen bei mir die Old- und Youngtimerei aus
Norev lackierte den Wagen nach eigener Aussage in Zypressengrün 876. So die Antwort auf meine Frage an Norev im Zusammenhang mit meiner Recherche für den Artikel über dieses Modell in der kommenden Ausgabe der "Caramini".
Alexander (der hiermit seinen ersten Beitrag verfasst hat)
Folgender Benutzer sagt Danke zu Alexander1 für den nützlichen Beitrag:
Ist Euch ebenfalls aufgefallen, dass das Modell zwischen innerer Türverkleidung und unterer Fensterchromleiste vier runde Montagepunkte hat?
Diese sind in leicht schräger Ansicht von oben - also genau wenn man vor dem Modell steht und es betrachtet - sehr deutlich sichtbar und mMn recht störend.
Zuerst dachte ich, die Türverkleidungen wären bei meinem Modell lose bzw. nicht vernünftig montiert worden. Das ist jedoch nicht der Fall.
Es dürften die Scheiben die Übeltäter sein. Durch ihre Stärke von gut 1mm und durch das transparente Plastik das in die Türe hinunter geht, scheinen diese 4 Montagepunkte offensichtlich "hinauf" zu spiegeln?!
Ein Vgl. mit einigen (der besser auflösenden) Shop & ebay Photos, zeigt meine ich, dass das wohl so ist und alle Modelle betrifft.
Könnt ihr das bei Euren Modellen bestätigen?
Die Montagepunkte hat mein Modell auch, aber weniger stark ausgeprägt. Man sieht diese nur in der Draufsicht ab einem bestimmten Winkel. In der Seitenansicht fallen diese ansonsten nicht auf.