Seit längerem beschäftigt mich schon die Frage, ob ich meine Modelle auch wirklich sicher aufbewahre. Z.B. sind viele meine 1:18er derzeit auf dem Dachboden eingelagert, weil es mir dann doch etwas an Platz für sie fehlt. Sie sind in den Kartons und - sofern der Karton Klarsichelemente hat -auch kaum UV-Einstrahlung augesetzt. Aber warm ist es im Sommer dort oben schon anständig. Daher meine Frage an die Experten: ist Wärme ein Problem für die Modelle, insbesondere für die Decals?
Ein anderes Thema ist der Gilb. Ich habe zwei Transthermos LKW von Minichamps in 1:43. Beim Hängerzug sieht der weiße Grundfarbton gut aus - beim Sattelzug ist er schon etwas "weniger weiß". Ich habe die Modelle bereits so gekauft, aber dennoch: kann man etwas gegen das Vergilben tun?
Für Eure Einschätzungen schon mal vielen Dank vorab.
Gilb entsteht durch UV-Strahlung, daher würde ich auf jeden Fall Sonneneinstrahlung vermeiden.
Wärme schadet im Prinzip nicht, was auf Dachböden meist das Problem ist, sind die extremen Temperaturschwankungen, da "arbeitet" Kunststoff und kann zu Verzug/Spannungen führen. Konstant 30° ist wahrscheinlich genausowenig ein Problem wie konstant 5°, nur der ständige Wechsel kann den Modellen schaden.
Auch ein gängiges Problem sind oft die Weichmacher in den Reifen.
Ist schon vorgekommen, dass sich die Reifen etwas verflüssigt haben und z.B. am Styropor der Verpackung festgeklebt sind.
Das würde ich ab und zu auch mal kontrollieren.