Anzahl Modelle: ca. 150 bis 250 - könnten auch 350 sein.... ( wer weiß das schon so genau ? )
Alter: 42
Beiträge: 1.910
BMW E9 CSi ( autoart ) gegen E9 Alpina ( Otto Mobile )
Hallo Leute,
Ich habe diese Woche einen etwas ramponierten E9 von autoart bekommen, der sich gerade im Aufbau befindet. Heute kam der Bruder von Alpina aus dem Hause Otto Mobile.
Natürlich will ich Euch meinen Eindruck schildern, wie beide Modell auf mich wirken.
Die Front
Beim autoart fehlt noch die Frontscheibe. Daher hinkt der Vergleich etwas. Aber die Form der A-Säulen unterscheiden sich doch etwas. Beim Otto verlaufen sie weicher - beinahe rund - oben zum Dach hin enger zusammen:
Die Fronten:
Der Otto hat die größeren Scheinwerfer. Die Nieren unterscheiden sich nicht nur in der Farbe - sondern auch Größe und geringfügig in der Form. Der abstand zum eigentlichen Grill der Scheinwerfer ist unterschiedlich.
Detailaufnahme:
Die Größe der Blinker hat mich beim autoart von Anfang an gewundert. Selbst die Minichamps haben größer Blinker. Ich denke, dass Otto dort näher an der Wahrheit ist
Die Heckansicht:
Okay. Ein BMW hängt meist mit dem Hintern etwas und stellt sozusagen ein negatives Keilformfahrwerk dar. Aber das hier ist schon ziemlich unterschiedlich. Der Abstand der Rückleuchten zur Stoßstange ist unterschiedlich. Die Rückleuchten des Otto sind größer. Ich will fast behaupten, dass autoart da näher dran ist.
Die Details sind nett und schön rausgearbeitet. Einzig, wie bei allen Resinern, könnten die Spaltmasse mit dunkler Farbe nachgezeichnet werden. Insbesondere an der angedeuteten Heckklappe ist der Klarlack zum Teil in die Fugen gelaufen und hat diese zugesuppt. Gepaart mit einem etwas losen BMW Logo am Heck grübel ich gerade, ob die Qualität bei Otto früher besser war.
Egal, kann ja auch nur ein Einzelfall sein.
Euer Maik
__________________
Marcel Reif: "Sollten Sie dieses Spiel atemberaubend finden, dann haben Sie es an den Bronchien."
Geändert von Diesel--Wiesel (20.10.2016 um 21:27 Uhr)
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Diesel--Wiesel für den nützlichen Beitrag:
Anzahl Modelle: ...über 300 und es werden immer mehr.
Alter: 48
Beiträge: 4.431
Erstmal danke für Deine Bemühungen und den Vergleich der Modelle. Ich denke, das beide Modelle ihre Schwächen an bestimmten Teilen haben. Der eine vorn, der andere hinten. Ich finde aber im großen Ganzen den AA besser.
__________________ träume nicht Dein Leben sondern lebe Deine Träume....
Danke für die Gegenüberstellung der beiden, Maik Ich bin ja auch ein Riesenfan des AutoArt 3,0 CSI, habe selbst den dunkelblauen und möchet den keinesfalls missen, aber im direkten Vergleich ist zu sehen, dass der Otto noch einen Ticken nähger am Original ist gerade im Fronbereich, der Kühlergrill zur Niere hin, und auch der "runde" Scheibenrahmen ist zutreffend
Folgender Benutzer sagt Danke zu 44CMN für den nützlichen Beitrag:
Man ist schon immer wieder überrascht wie unterschiedlich zwei Modelle sein können. Den AA habe ich zu den günstigen Zeiten verpasst und den Otto habe ich mir auch gespart...großer Fehler
Anzahl Modelle: ca. 150 bis 250 - könnten auch 350 sein.... ( wer weiß das schon so genau ? )
Alter: 42
Beiträge: 1.910
Also, dann mal zur Aufklärung:
Das Original sieht von vorn so aus:
Quelle: Autobild.de
Die Niere läuft unten nicht so extrem eng zusammen, wie es Otto dargestellt hat. Die Niere ist insgesamt von der Breite her korrekt - aber der Abstand zwischen Niere und Grill der Scheinwerfer zu groß.
Da war AutoArt realistischer - wenngleich hier die Niere zu breit ist.
Das Heck ebenso. Die Rückleuchten sind nicht so hoch und dominant, wie es Otto darstellt. Sondern eher flach, wie es AutoArt bessermachen.
__________________
Marcel Reif: "Sollten Sie dieses Spiel atemberaubend finden, dann haben Sie es an den Bronchien."
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Diesel--Wiesel für den nützlichen Beitrag:
Ich finde den Vergleich CSL - CSi ohnehin schwierig, auch wenn es die gleiche Grundform ist. Den OttO sollte man vielleicht besser mit dem MC CSL vergleichen, da kommt er sicherlich besser weg. So direkt neben dem Aa finde ich den CSi gelungener.
Dass ich keine sealed Modelle mag, es somit generell keinen Grund gäbe, mir den OttO zu kaufen, ist unerheblich. Beim AUTOart stört mich nur eine Sache ziemlich - der eckige Ausschnitt in der Front, in dem der an den Ecken abgerundete Grillrahmen sitzt. Das hätte man bei AUTOart besser anpassen müssen.
Was mir beim OttO überhaupt nicht gefällt sind die Seitenscheibenrahmen. Es sei denn, ich hätte den separaten Rahmen fürs Ausstellfenster übersehen. Sorry, aber dieser einzelne silberne (und aufgedruckte) "Strich in der Landschaft" sieht irgendwie "merkwürdig" aus. Unabhängig davon wirkt die Fläche fürs Ausstellfenster jetzt viel zu groß. Scheint aber niemanden zu stören, ansonsten wäre es schon angemerkt worden.
AUTOart hat selbst den leichten Versatz zwischen hinterem Seitenfenster und dem in der Tür bedacht. Beim OttO liegt alles auf einer Ebene. Das zur Nähe am Original. Wozu schwierig, wenn's auch einfach geht?
Bei den Radläufen stellte sich das Problem der Verchromung für AUTOart nicht. Wenn die beim B2 aber nun mal verchromt sind, dann .... Die Felge glänzt, der Radlauf ist relativ matt? Nicht schön. Die dicke schwarze Umrandung der Frontscheibe finde ich zwar "prinzipiell" gut, weil ich das bei meinen "work in progress" Umbauten (Uralt-Modelle) ähnlich gelöst habe, original ist es aber nicht. Bei der Heckscheibe an Marcels B2 wurde das Ersatzgummi dann noch "a wengerl" zu breit aufgetragen.
Es sind diese Feinheiten, die AUTOart besser umsetzt. Da beim ohnehin schon funktionslosen OttO die übriggebliebenen Hausaufgaben nur zu 90% erledigt wurden, käme für mich ein Kauf nicht in Frage. Daran kann auch der Preis nichts ändern. Besitze zum Glück den dunkelblauen von AA, muss mich deshalb nicht "grämen".
Maik, danke für den Vergleich und den damit verbundenen Aufwand.
__________________
"Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich" (Morbi-RSA) - auf solche "Begriffe" können nur die Deutschen kommen.
Respekt, Du hast ein gutes Auge! Das mit den nicht abgerundeten Ausschnitten in der Front für den Grill war mir nie aufgefallen. Ich fand den Aa CSi gerade von vorne immer perfekt, ist er dann aber doch nicht.
Aber solange ich es nicht sehe, stört es natürlich auch nicht.
Kommt durch meine Mods. Wenn Du eine Haube vorne um 1mm verlängerst, damit "am anderen Ende" das Spaltmaß stimmt, der neu entstandene Millimeter "Blech" auch noch dem darunterliegenden Grill angepasst werden muss, ergibt sich das irgendwann automatisch. Gegenlichtproben usw., all das hat mein Auge in der Tat geschult.
Die breiteste (!) Fuge an einem Audi misst nicht mehr als 4,5 mm. Es ist die zwischen den vorderen Türen und dem Kotflügel. Mir kann deshalb kein Hersteller erzählen, dass man bei einem banalen Gegenstand wie einem Modellauto die Passungen und Spaltmaße nicht in den Griff bekommt. Dann muss man halt präziser arbeiten.
In "Christine" sticht das Filmauto schon während der anfänglichen Fließbandszene heraus, denn den 1958 Plymouth Fury gab es ausschließlich in einer Farbe - einzig in Beige. Aber niemals in Rot mit weißem Dach, das sind Belvedere. Den Savoy erkennt man am reduzierteren Chromzierrat.
Auch auf diesem Bild - schöne Autos in hässlicher Halle - fällt eines aus dem Rahmen. In der rechten Reihe, ganz vorne, steht noch ein weiteres. Die unterschiedliche Gestaltung der Rückleuchten und des Kennzeichenhalters sind auch schön zu sehen: http://www.artravelmagazine.com/wp-c...da-Karmann.jpg
__________________
"Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich" (Morbi-RSA) - auf solche "Begriffe" können nur die Deutschen kommen.