Zum Bugatti #12: CMC hat selbst dazu geschrieben, dass hier nicht Originalfahrzeuge für das Länderprojekt angedacht waren sondern farbliche Varianten, wie sie für die Zeit typisch waren ohne Anspruch auf Originalität... kein weiterer Kommentar...
__________________
Frank, Alfisto aus Leidenschaft.
Das sehe ich aber ganz anders. An dem Aufdruck am Heck des grünen Bugatti #12 sieht man, daß CMC genau weiß, was drauf zu drucken ist.
Ist es denn zuviel verlangt, daß man erwarten kann, daß der Druck richtig plaziert ist? Wo sind wir denn, daß wir über 200,- Euro für einen solchen Schwachsinn bezahlen sollen, der sich vermeiden läßt, machen die das extra??
Außerdem fuhr der Wagen ohne Reserverad, aber das ist schon egal.
"...der sich vermeiden läßt, machen die das extra??"
Diese Frage hatte ich auch schon einmal aufgeworfen - aber nicht nur auf CMC bezogen; kam allerdings bei einigen Forenteilnehmern nicht so gut an...
Ich denke die CMC-Aussage , dass man keine konkreten Vorbilder mit der Bugatti-Nationenserie umsetzen will, soll von vornherein Kritik abblocken (haben wir im CMC-Forum damals schon diskutiert).
Motto "was scheren uns etwaige falsche Details, Hauptsache die Farbgebung stimmt".
Dazu kreiere man dann drei verschiedene Versionen mit kleinen allgemeinen Änderungen (Reserverad ja / nein; anderer Windschutzscheibenbereich)
und schon kann man 16 verschiedene umjubelte Modelle für je 250 € + verticken...
Aber solange die Kunden das dann trotzdem alles kaufen ist ja auch alles wunderbar ok.
Aber solange die Kunden das dann trotzdem alles kaufen ist ja auch alles wunderbar ok.
Man wird sehen, wie lange es dauert, bis die auf 2000 limitierten Ländermodelle weg sind. Der unlackierte SSKL ist ja auch weitgehend vergriffen, oder wird um faire € 849,- zzgl. Versand bei einem Händler angeboten
Ich bin ohnehin nicht an diesem Länderprojekt interessiert.
Wenn aber, wie von Dir Martin erwähnt, dass Ganze historisch eh nicht korrekt wiedergegeben wird seitens CMC, dann richtet sich die Sache wohl eher an Käufer, die einfach nur was schön Farbiges in der Vitrine haben sollen (und vielleicht Fans des jeweiligen Landes sind) als an ernsthaft historisch interessierte Modellkäufer. Irgendwie als ob CMC das Potential zwar hätte, aber nicht nützt - wie schon mehrfach angesprochen hier.
Wobei ich sagen muss, dass die farbigen Californias je nach Foto mal besser, mal schlimmer wirken. Klar je nach Fotoposition kann man auch einiges kaschieren. Hier werden die Meinungen der Erstbesitzer denke ich interessant.
Der Bugatti T35B wäre natürlich eine feine Sache gewesen, aber das wäre doch fast auf eine Formneuheit hinaus gelaufen.
Das hätte CMC nun wirklich nicht auch noch schaffen können, wenn man bedenkt, was sie dieses Jahr noch alles auszuliefern gedenken.
Fehlen noch 3 Farben des Calfornia mit Hardtop.
Dann noch 3 Farbausführungen des Bugatti T35.
Zuletzt wohl noch der neue Maserati ( zu Weihnachten ? ).
Das Bugatti Cabrio und der Alfa kommen laut CMC erst 2013.
Außerdem wird mit Sicherheit an Formneuheiten für die Spielwarenmesse 2013 gearbeitet.
Ganz schön stressig, würde ich sagen.
CMC will sich ja für die Farbserie mehrere Jahre Zeit lassen.
Sie können immer noch später auf die Bremse treten, wenn die Bugattis schlecht laufen. Oder aber die Limitierung niedriger halten.
Ich frage mich, was mit dem Maserati Tipo 61 los ist?
Im Handel ist er nicht mehr zu bekommen.
Im Onlineshop ist er nicht unter zZeit nicht lieferbar.
In der Historie ist er im Sortiment.
Aus dem letzten Hauptkatalog sind die Maseratis ganz verschwunden.
Komisch!
Also wenn ich mir die ganze Mäkeleien in diesem sog. CMC Forum ansehe, so frage ich mich, warum Ihr eigentlich Euer solch hart verdientes Geld ausgebt, nur um nach Fehlern, Fehlern, Fehlern zu suchen.
Mir scheint, gewisse Forumler sitzen stundenlang mit dem Lineal; Zirkel und historischen Büchern verkniffen vor Ihren Modellen, anstatt sich sich einfach nur über die Details (und die Arbeit, die da drin steckt) zu freuen.
Und die Forderung nach perfekter Vorbildtreue ?
Keiner der Nörgler hier hatte jemals ein CMC Modell 1:1 in seiner Garage, die wenigsten überhaupt mal eins in 3D gesehen.
Wir können uns diese sog. fehlerhaften Modelle ohnehin nur noch leisten, weil andere dafür hart malochen.
Und wir wissen ja alle, dass die Modelle demnächst alle noch viel teurer werden, daher hat es wenig Sinn, immer mehr zu verlangen. Wenn China ausfällt, dann wirds richtig eng.
Ok, werden hier einige sagen, wir haben ja noch Bangaldesch, die für uns arbeiten können.
P.S. @Johannes : Also auf die Schlampigkeit chinesischer Wanderarbeiter zu schimpfen ist ja wohl ganz ganz daneben, wir hier würden für das 10fache den Job nicht machen. Und ernsthafte Sammler historischer Automodelle ? Na die andern sind wohl in Deinen Augen "Laien" DU Experte ?
Aber auf der anderen Seite gefallen wohl 90% der CMC Käufer ihre Modelle.
NochmaL: Ich bin nicht von CMC, und werde mir auch in absehbarer Zeit kein CMC Modelle mehr zulegen, ist halt derzeit nix für mich dabei
Geändert von columbo (06.10.2012 um 21:51 Uhr)
Folgender Benutzer sagt Danke zu columbo für den nützlichen Beitrag:
Columbo, ich fühle mich zwar nicht direkt durch Deinen post angesprochen, denn ich mäkele nicht und suche auch keine Fehler an den Modellen.
Ich möchte ordendliche Modelle haben, denen man nicht ihre Fehler sofort ansieht, ohne sie erst suchen zu müssen.
Was zBsp. den California angeht, hat man schon frühzeitig gepostet, daß offensichtlich die Windschutzscheibe zu steil steht und die hintere Stoßstange zu hoch montiert ist. Ich hätte es nicht bemerkt, da ich mich mit Ferrari nicht so gut auskenne.
Aber da ich es nun mal weiß, läßt es mir natürlich keine Ruhe.
Ist es denn verwerflich, wenn ich in der Literatur oder im Internet nach Bildern des California suche, um mich zu vergewissern, ob das CMC Modell wirklich fehlerhaft ist?
Folgende 3 Benutzer sagen Danke zu Old Gun für den nützlichen Beitrag:
Da hier im Forum im Moment wenig los ist, möchte ich endlich mal etwas los werden, was mir seit längerem auf der Seele liegt.
Mehrmals wurde hier gepostet, daß Exoto die absolute Nr.1 ist im Automodellbau.
Und das, nur weil Exoto mal 2 wunderbare Modelle, den Alfetta und den Dino 246 herausgebracht hat.
Doch zwei Schwalben machen noch keinen Frühling !
Erst wenn Exoto 60 oder 70 Formneuheiten dieser besagten Qualität heraus gebracht hat und das zu demselben Preis wie CMC, dann können wir nochmal darüber reden.
Doch bis dahin ist für mich CMC die absolute Nr. 1 !
Folgender Benutzer sagt Danke zu Old Gun für den nützlichen Beitrag:
Obwohl ich kein Exoto-Fan bin muss ich doch widersprechen. Ich besitze einige auch ältere Modelle von Exoto und auch diese sind bzw. waren in ihrer Zeit schon super detailliert und CMC immer einen Schritt voraus (bis auf die eine oder andere Ausnahme). Allerdings macht auch für mich die Eigenschaft eines guten Modellautoherstellers nicht allein die Detailtreue aus. Hier gehören Service und Geschäftsgebahren mit dazu und unter diesen Gesichtspunkten ist CMC Exoto meilenweit voraus. Ich erinnere nur daran, dass Exoto bei noch nicht erhältlichen Modellen eine Vorauszahlung verlangt und man dann Jahre warten muss, bis die Modelle dann tatsächlich produziert werden. ERsatzteillieferungen gleich Fehlanzeige.
__________________
Frank, Alfisto aus Leidenschaft.
Folgender Benutzer sagt Danke zu yukon64 für den nützlichen Beitrag:
Nicht nur das. CMC arbeitet mit Lizenzen, Exoto nicht.
CMC kündigt Modelle an, die sie auch (in der Regel) recht zeitnah realisieren. Exoto hat es noch nicht mal geschafft, den Industrierauftrag vonn RR seit 3 Jahren (oder mehr) zu realisieren; okay, zwischenzeitlich soll der Auftrag storniert worden sein...
__________________
Wer nicht den Wert der Weisheit wahrt, kann nicht den Weg zur Wahrheit weisen.
Für manche Leute ist ein Hirnschlag ein Schlag ins Leere.
Moderner Satzbau: Subjekt - Prädikat - Beleidigung [,] [du Opfer|Alter]
Anzahl Modelle: Wenn es weniger werden, rufe ich die Polizei.
Beiträge: 96
Ja, auf den "Tipo" 126 C2 und andere von Exoto warte ich schon seit über 10 Jahren. Und dass ein Modell für 900 EUR besser ist als eines für 300 EUR ist ja auch zu erwarten. Mir reicht die Umsetzung von CMC, wobei die ärgerlichen (Detail-) Fehler für 600 EUR mehr auch nicht vermieden worden wären.
Fein, ist endlich mal wieder etwas los im Forum.
Was ein paar provozierende Sätze doch die Forumteilnehmer mobilisieren können.
Daß ich nicht bei allen hier im Forum auf Zustimmung stoßen würde, war mir schon klar.
Aber es kommt immer darauf an, unter welchen Gesichtspunkten man die Sache betrachtet.
Auf der einen Seite CMC, die von Anbeginn aus hunderten, später aus weit über tausenden Teilen Stück für Stück per Hand ein kleines Wunderwerk schaffen.
Auf der anderen Seite Exoto, schön früh als hervorragender Großserienhersteller bekannt, der aber aus weit weniger zT. größeren Teilen seine Modelle baut.
Ich betone ausdrücklich, daß ich Exoto nicht als minderwertig betrachte, denn ich habe selbst eine größere Anzahl Modelle dieser Firma besessen, hauptsächlich Ford GT40, Mercedes C9 und Porsche.
Nur habe ich mit der Zeit festgestellt, daß mir die Automobil-Vorbilder von CMC mehr liegen als die von Exoto.
Es wurde hier gepostet,, daß Exoto schon früher besser gewesen sein soll als CMC. Wenn man den W196 Monoposto zum Vergleich heranzieht, mag das schon sein, ich weiß es nicht.
Aber schaut Euch nur mal im CMC Hauptkatalog an, aus wie vielen Teilen der schon alte W154 besteht.
Man sollte mal abwarten, wie sich Exoto weiter entwickelt, auch preislich !!
Beim jetztigen Stand der Dinge kaufe ich mir weder einen Alfetta noch einen Dino 246, schade.
Ich bin natürlich zur Zeit genau wie Ihr auch nicht glücklich über die Preispolitik von CMC und den Schludereien an den fantastischen Modellen.
Trotzdem bleibt CMC für mich die handwerkliche Nr.1 !
Das besagt aber nicht, daß ich bereit bin, für ein Modell über 300,-Euro zu zahlen, auch ein treuer CMC Anhänger wie ich kann mal die Nase voll haben.
Folgender Benutzer sagt Danke zu Old Gun für den nützlichen Beitrag:
Und wir wissen ja alle, dass die Modelle demnächst alle noch viel teurer werden, daher hat es wenig Sinn, immer mehr zu verlangen. Wenn China ausfällt, dann wirds richtig eng.
CMC-Modelle haben jetzt einen beträchtlichen Preissprung auf UVP deutlich über 300,- genommen. Ich bezweifle aber stark, dass solche Sprünge nun jährlich geschehen, denn dann wird die Käuferschicht doch recht dünn.
Wir leben hier auch mit anderen Lebenshaltungskosten als in China (zum Stichwort, wir würden für dieses Geld nicht arbeiten), würde ich mal schätzen. Aber zumindest hat's die Diskussion angefacht.
Dass die Bugatti Länderversionen mehr oder weniger Paintjobs sind mit wenigen Änderungen zum Original hin, das brachte hier Martin vor, der sich denke ich doch tiefer mit der Historie befasst.
Und da bei anderen Herstellern zahlenmäßig einfach weniger (Maßstabs)verfehlungen passieren (wo sind die Verfehlungen zB. bei einem BBR F430, oder auch BBR-Resinemodell?) darf man die Fertigung und Endkontrolle bei CMC denke ich schon kritisch erwähnen, zumal die Preise ja auch kräftig gestiegen sind.
Ich bin mit meinen 2 CMC-Modellen zufrieden, nur habe ich das Gefühl, dass das Maximum halt irgendwo erreicht ist. Beim nächsten, von allen als perfekt befundenen Modell kann ich dann ja zuschlagen...