Mir ging es beim Uhlenhaut Coupe und der Frage mit dem heckseitigen Stern auch so, zugegeben. Live erschien mir das gar nicht so schlimm.
Aber ich denke, man kann auf Fotos sehr wohl beurteilen und heraussehen, dass die meisten Originale einfach irgendwie dynamischer/sportlicher wirken.
Klar, sehe ich live am Modell dazu noch den schönen roten Lack, den Innenraum,... - was das Ganze etwas überdeckt, sage ich mal.
Da viele Modelle aber online gekauft werden (müssen), mangels Händler vor Ort - hätte CMC dieses dynamisch/sportliche des Originals aber vielleicht auch durch die Bilder mitteilen können - wobei sich CMC damals im Forum immer für die hochwertigen Abbildungen rühmte.
In diesem Fall kommt die flache, langgezogen wirkende Karosserieform des Originalmodells aber einfach nicht rüber auf dem Großteil des vorliegenden Bildmaterials.
Bei M-046 zB. sieht man unterhalb der Heckstoßstange kaum rotes Blech, bei M-091 scheint es ca. 1 cm zu sein - ich denke das trägt einen Großteil zur 'geduckten' Ausstrahlung von M-046 bei.
Bei M-046 zB. sieht man unterhalb der Heckstoßstange kaum rotes Blech, bei M-091 scheint es ca. 1 cm zu sein - ich denke das trägt einen Großteil zur 'geduckten' Ausstrahlung von M-046 bei.
Gruß Johannes
.
.
Habe mir das eben mal angeschaut. Kommt auf die Betrachtung an. Die Stoßstange ist entlang der Kante, wo das Heck noch gerade ist. Direkt unter der Stoßstange geht die Rundung der Karosserie nach innen weg. Je weiter weg man vom Modell steht, desto weniger erkennt man die gerundete Karosserie. Steht man vor dem Modell, ist die Proportion perfekt. Da wo die Stoßstange entlang läuft ist die Karosserie noch gerade, darunter fängt die Rundung an. Habe da nichts zu meckern Je nach Bild wurde quasi unter das Auto fotografiert. Man sieht also auch das nach innen gebogene Karosserieblech unter dem Auto. Kann man sich so ähnlich vorstellen wie beim 901er. Auf Entfernung meint man, dass das Heck ganz schön "tief" ist. Steht man davor sieht man deutlich, dass es nicht so ist. Und der 901er (911er) ist perfekt .... kann ich beurteilen, da ich einen 72er in 1:1 habe.
Beim Innenraum scheinen vor allem die Sitze im Vergleich zu M-046 sehr gelungen überarbeitet worden zu sein. Das restliche (Armaturenbrett usw.) konnte denke ich in ziemlich einigen Teilen von M-046 übernommen werden, wie der Motor ja auch.
Was man auf Bildern nicht so genau erkennt - haben die Instrumente am Armaturenbrett (wie so oft erwähnt / gefordert) beim California eigentlich 'Glasabdeckungen' über den Skalen?
Ja, sieht nach einer Pexiglasabdeckung aus. Die Tür mit dem Türgriff, dem Aschenbecher und dem Türöffner habe ich in diesem Detail noch bei keinem Modellauto gesehen. ..... ausser .... na, ja. .... der Ferrari-Transporter kann da mithalten.
Ich tendiere zu silber oder schwarz, hmmm. Einzig der Blaue hat sein Hardtop in Wagenfarbe. Schwarz trägt weiss und der silberne 250 SWB hat ein schwarzes Hardtop. Schaut es euch einfach mal an.
__________________
---------------------
einer geht noch.....
Bei den ersten Händlern sind erste Photos der limitierten Californias mit Hardtop aufgetaucht. Wenn die denn keine Fotomontagen sind scheinen die gezeigten Farbkonbinationen interessant zu sein, aber auch zumindest meine Befürchtungen zu bestätigen, daß bei den Proportionen im Dachbereich doch ziemlich daneben gegriffen wurde. So wie das Modell gezeigt wird, geht dem California die ganze Sportlichkeit verloren.
Den Eindruck habe ich allerdings auch ein wenig. Während die CMC-eigenen Fotos von seitlich-oben wenig bis gar keine Rückschlüsse zulassen, wirkt das Modell bei manchem Händler mit dem Dach doch etwas zu wenig 'geduckt'...auch wenn die farbliche Umsetzung, so sehe ich das auch, recht gut wäre.
Dabei hätte man mit einem sportlich abfallenden Dach so manche 'Karosserie-Unsportlichkeit' ziemlich gut kaschieren können.
Ist irgendwie erstaunlich (wenn das Modell denn so kommt) dass denen bei CMC hier in Sachen Proportionen ein wenig das goldene Händchen zu fehlen scheint.
Dabei war mal irgendwo zu lesen, dass der Hersteller der Originalautos (also Ferrari) vor der CMC-Markteinführung sozusagen die letzte Zustimmung geben muss. Man könnte den Eindruck (Bsp. Persenning) haben, dass dies bei nachträglichen Anbauteilen aber nicht mehr so eng gesehen wird, was schlussendlich schade um die schönen anderen Details wie Innenraum, Lackierung usw. ist.
Anzahl Modelle: Wenn es weniger werden, rufe ich die Polizei.
Beiträge: 96
Ja, die Hardtops wirken auf den Fotos etwas plump. Schade auch, dass die Linie in den hinteren Dachsäulen nicht da verläuft wo sie beim Original ist, sondern zu weit in Richtung Heckscheibe. Aber auch beim Roten ist der Eindruck in der Realität besser als auf den Fotos, mal abwarten.
Hallo, Guten Tag zusammen, auch ich bin neu hier.
Schade, daß das CMC-Forum in der Versenkung verschwunden ist, somit besteht kein Kontakt mehr zu CMC.
Auch ich habe mir nach längerer Überlegung doch noch die letzten 3 Neuheiten angeschafft. Wobei die beiden W25 schon mehrere Jahre bekannt sind, aber leider hat man vergessen, die Heckseiten zu glätten. Die 4 senkrechten Linien, die mehrere Verkleidungsbleche darstellen sollen, hatten nur die Prototypen.
Die Stellungen der Scheibenwischer beim California sind ein Witz, wiedermal typisch CMC, der linke Wischerarm geht nicht an der zu hohen Spritzdüse der Scheibenwischanlage vorbei. Komisch, beim Elite California gibt es das Problem nicht. Ich will den CMC California nicht schlecht machen, ich sehe es so wie Ferengi, man muß ihn einfach mögen.
Den grünen Bugatti #12 werde ich mir auch noch anschaffen, auch wenn der das "F" und die Beschriftunszeile viel zu tief aufgedruckt ist, dabei gibt es genügend Seitenansichten vom Grover-Williams Fahrzeug.
Manchmal frage ich mich ernsthaft, was in den Köpfen der CMC-Macher so vor sich geht.
Manchmal frage ich mich ernsthaft, was in den Köpfen der CMC-Macher so vor sich geht.
Hauptsache versteckte Kofferraumschnallen und Kugellager...
Nein, ich sehe es auch so, klar sind die Modelle in anderweitigen Details dann wieder perfekt, aber was nutzt's, wenn die offensichtlichen Detailfehler nicht abstellbar scheinen. Entweder chinesische Schlamperei der Arbeitskräfte, oder eine Endkontrolle, die nur pro forma dort sitzt - diese Frage wird wohl offen bleiben.
Das mit den Scheibenwischern mittig in der Scheibe stehend bei einem offenen Cabrio wie dem roten California, ist an sich ja ein Widerspruch in sich und vor allem ein Beweis für irgendwie ohne viel Nachdenken gemacht.
Martin, jetzt hast Du mich kalt erwischt, habe meine Camera vor einiger Zeit verkauft, um mir eine bessere zuzulegen, bei diesem Vorsatz ist es leider bis heute geblieben. Also nix Fotos.
Die beiden W25 waren für mich ein Musthave, denn ich bin durch mein Interesse an den Silberpfeilen und ihrer Rennen erst zu CMC gekommen.
Es ist hier im Forum schon viel über den Preissprung von CMC geschrieben worden. Ich hatte mir ernsthaft überlegt, ob ich den teuren California noch kaufen sollte, denn er gehört eher in die Preisklasse des Testa Rossa, er ist nicht besser und auch nicht schlechter als dieser. Leider war meine Neugierde auf das neue Modell stärker als meine Vernunft. Ist schon viel Geld für ein 1:18 Automodell. Mal sehen, wie's weitergeht. Ich nehme an, Ihr steht vor dem selben Problem.
Auch von mir ein herzliches Willkommen im "neuen abgespeckten CMC"-Forum.
tja irgendwie scheint es dabei zu bleiben, dass CMC einfach kein perfektes Modell ohne jegliche Fehler hinbekommt.
Was die W25'er betrifft, so muss man die "Kröte" aber wohl schlucken wenn man eine komplette Serie der MB-Silberpfeil-Haupttypen sein Eigen nennen will.
Aber einer tuts dann auch, zumal auch die Verarbeitung/Lackierung der Modelle unerwartete Diffferrenzen aufweist.
Was die weiteren Modelle wie Bugatti 35, Bugatti Corsica und den Alfa angeht, bin ich im Augenblick jedoch sehr unschlüssig, ob diese Modelle zu den angekündigten Preisen bei mir einziehen werden.
Aber vielleicht überrascht uns CMC ja bei denen mit Perfektion
Martin, habe nun beide CMC W25 vor mir stehen, den altbekannten Standard und den neuen mit der Startnummer 20. Folgendes ist beim letzteren geändert:
1. kleiner aufgedruckter umringter Mercedesstern über dem Frontkühler, der
Stern ist farblich kaum zu erkennen
2. Lüfterhutze zur Kühlung der Kupplung, sehr schön gemacht mit
Befestigungskranz und feinem Sieb an der Öffnung
3. Außenspiegel
4. der Stoffbezug des Sitzes ist blaßbraun, die Kopfstütze ist in dunklem
braunen Leder
5. schwarze Startnummer #20
6. Felgen und Speichen der hinteren Räder weiß
Die von uns erhofften Kühlschlitze sind nicht vorhanden, bei den Messemodellen waren sie offensichtlich nur in Schwarz aufgedruckt.
Ich hoffe, ich habe bei der Aufzählung nichts vergessen.
Man fragt sich schon, was mit CMC nur los ist. Seit Exoto die klare Nummer 1 ist im Modellbau, ist CMC nicht mehr mit Leib und Seele dabei. Bei jeden neuen Modell treten Fehler auf. Nun Ja, ein Grund warum ich mich von CMC Modellen abgewendet habe.
Ein namhafter Händler zeigt auf seiner Homepage den blauen California mit auf einem Gestell aufgebocktem Hardtop. Das Gestell ist rollbar und offensichtlich auch zusammenklappbar. Weiß da Jemand mehr?
Ein namhafter Händler zeigt auf seiner Homepage den blauen California mit auf einem Gestell aufgebocktem Hardtop. Das Gestell ist rollbar und offensichtlich auch zusammenklappbar. Weiß da Jemand mehr?
Ein namhafter Händler zeigt auf seiner Homepage den blauen California mit auf einem Gestell aufgebocktem Hardtop. Das Gestell ist rollbar und offensichtlich auch zusammenklappbar. Weiß da Jemand mehr?
Woher sollte jemand mehr wissen, ohne die besagten Bilder wüsste man ja nichtmal dass es sowas gibt.
Wenn es so kommt, dann richtet CMC den Fokus auch weiterhin stärker auf Spielereien anstatt kompromisslose Detailtreue...