Kleines Update...
Stoßfänger hinten bearbeitet...
heißt: beide Höcker entfernt, linke Aussparung für Auspuffrohr geschlossen...
Feinschliff folgt...
Nochmal kleines Update...
hatte was übersehen...
fiel mir auf, als ich mir nochmal Fotos vom Jubi angeschaut habe...
Feinschliff folgt, wie schon gesagt...
Wer findet den Unterschied?
__________________
--------------------------------~ ~--------------------------
Wenn alle Stricke reißen... dann ist der Strick zu dünn...
So, heute mal wieder am Porsche tätig...
Hier ein kleines Innenraum-Update...
Da der Turbo von Welly keine Rücksitze und Hutablage mit Lautsprecher besitzt, musste ich hier mal die Ausstattung anpassen.
Da farblich gut zu erkennen, brauche ich wohl nicht näher auf die Änderungen einzugehen...
Die Sitze beim Jubi waren in der Regel fast immer die normalen Sitze vom 964.
Gurte hinten gibt es nach dem Lackieren der Innenausstattung.
Als Farbe stehen beim Jubi Rubikongrau oder Schwarz zur Auswahl.
Ich habe mich für schwarz entschieden, da ich selber mal eine graue Lederausstattung in einem meiner Autos hatte und mich schon nach kurzer Zeit daran satt gesehen hatte.
__________________
--------------------------------~ ~--------------------------
Wenn alle Stricke reißen... dann ist der Strick zu dünn...
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu polo-elmi für den nützlichen Beitrag:
Heute mal den Motor kastriert...
Hab aus dem Turbo einen Sauger gemacht, wie er halt im Jubi verbaut ist.
Hat fast nen ganzen Tag verschlungen, aus 2 Motoren einen zu machen...
Ein paar Kabel werden noch verlegt, der gesamte Motor noch neu lackiert.
Jetzt fehlt mir nur noch ein anständiges Foto einer kompletten serienmäßigen 964er Sauger Abgasanlage.
Im Netz findet man seltsamerweise fast nur Sport-Auspuffanlagen.
Wenn jemand ein Foto einer montierten Serienanlage vom 964 hat, darf er sie gerne hier einfügen.
Danke...
Doch jetzt erst mal ein Bild vom Motor...
__________________
--------------------------------~ ~--------------------------
Wenn alle Stricke reißen... dann ist der Strick zu dünn...
Folgender Benutzer sagt Danke zu polo-elmi für den nützlichen Beitrag:
So, hier wurde nochmal Hand angelegt...
z.B. eine Verteilerkappe mit Zündkabeln angefertig, die Klimaleitungen aus Messingdraht neu angefertigt, alles nochmal genauer aneinander angepasst, Sicherungsbox angebracht, der gesamte Motor neu lackiert plus Kleinteile mit Farbakzenten versehen.
Ob man's glaubt oder nicht...
Wieder ein ganzer Tag Arbeit...
Im eingebauten Zustand (im Fahrzeug) siehrt es besser aus...
Wie oben schon mal geschrieben... wenn jemand ein Foto einer serienmäßigen Abgasanlage im montierten Zustand hat, kann er/sie es gerne hier einfügen.
Wenn jemand einen 964sc von Autoart besitzt, würde mir auch ein Foto der Auspuffanlage von diesem reichen...
__________________
--------------------------------~ ~--------------------------
Wenn alle Stricke reißen... dann ist der Strick zu dünn...
Es hat mir keine Ruhe gelassen...
Hab heute doch noch mal Hand angelegt...
Besser gesagt Fuß angelegt...
Der Porsche hat sein Schuhwerk bekommen...
Das heißt, die einteiligen Felgen (GT-Spirit) sind drauf, nach wie vor dreh- und lenkbar.
Die Bremsen (Sättel) sind die vom Welly, jetzt lediglich mit ungelochten Scheiben aus Metall.
Morgen noch die Innenausstattung schwarz lackieren...
dann ist erst mal Pause, bis das Wetter es zulässt, die Karosserie zu lackieren...
__________________
--------------------------------~ ~--------------------------
Wenn alle Stricke reißen... dann ist der Strick zu dünn...
Gute Fortschritte bis jetzt, gefällt mir. Der Motor hat mit der Farbe gleich deutlich mehr Realismus
Du bist auch mit der Farbgebung ungefähr korrekt unterwegs, so 80% passt das würde ich sagen. Ein Riemen ist Blödsinn, aber für den kannst Du ja nichts
Das Original hatte einen ovalen Auspuff. Es wurde aber öfter auf Edelstahl umgebaut, das ist dann ein etwas größeres, fast komplett rundes, randloses Endrohr. Kommt also auch hin.
Bin schon gespannt wie es weitergeht
Folgender Benutzer sagt Danke zu 911jp für den nützlichen Beitrag:
Das mit dem Riemen stört mich auch ein wenig, aber der war ja schon von (Welly- und Anson-) Werk aus verkehrt.
Daran werde ich aber auch nichts ändern, da man den eh kaum sieht, wenn alles ein- und zusammengebaut ist.
Jedenfalls ist das hier der erste Jubi mit zu öffnender Motorhaube und Motor.
Das Endrohr ist übrigens oval.
Das sieht auf dem Foto rund aus, da das Endrohr ebenfalls schräg ist und ich quasi senkrecht zur Öffnung fotografiert habe.
__________________
--------------------------------~ ~--------------------------
Wenn alle Stricke reißen... dann ist der Strick zu dünn...
Ich reiche hier noch schnell 2 Bilder der Innenausstattung nach...
Heute noch lackiert, mit Gurten und Gurtschlössern nachgerüstet...
Fehlen dürfen natürlich nicht die Plakette auf der Hutablage und die silberne Plakette auf dem Schaltknauf...
zu guter Letzt noch ein paar Fußmatten vorne eingelegt...
Hatte überlegt, die Pedale silber zu lackieren, aber das Original hat auch nur schwarze...
Jetzt kann ich aber wirklich nur noch auf schöneres Wetter warten...
__________________
--------------------------------~ ~--------------------------
Wenn alle Stricke reißen... dann ist der Strick zu dünn...
Folgender Benutzer sagt Danke zu polo-elmi für den nützlichen Beitrag:
Gestern habe ich dann mal das schöne Wetter ausgenutzt und meinen Jubi lackiert.
Ich habe zum ersten mal einen Dreischichtlack benutzt, d.h. mit einer zusätzlichen Lasur.
Besonderheit hier ist, dass das Auto mit schwarz matt vorlackiert wird, dann die eigentliche Effekt-Lasur aufgebracht wird und im Anschluss mit Klarlack versiegelt wird.
Zusätzlich musste ich, um Lackunterschiede zu vermeiden folgendermaßen vorgehen:
- Karosserie anschleifen (800er)
- alle Teile (einzeln/ausgebaut) schwarz matt vorlackieren
- Tür- und Haubenfalze, sowie Unterseiten der Hauben mit der Effektlasur vorlackieren
- nach dem Trocknen alle Hauben, Türen, Stoßfänger einbauen
- dadurch, dass beim Auslackieren der Tür- und Haubenfalze die Karosserie auch schon einen leichten Überzug mit der Lasur bekommen hat, war dann natürlich nach dem Einsetzen der Türen ein Lackunterschied zu sehen.
Also, im zusammengebauten Zustand und bei geschlossenen Hauben und Türen, nochmals dünn schwarz matt über die Karosserie nebeln.
Damit ist dann der Lack wieder im selben Ton.
- Jetzt wird nach einer kurzen Trocknungsphase die gesamte Karosserie mit der Lasur lackiert
- Wenn alles getrocknet ist, wird die Karosserie wieder komplett zerlegt und alle Teile werden einzeln mit Klarlack versiegelt.
Genauso aufbrausend, wie ich sein kann, wenn irgendwas schief läuft, genauso kann ich mich auch schlagartig für etwas begeistern.
Gestern ist mir neben einem "Boah", einem "geil" auch ein "Leck m... a. A...." rausgerutscht, als ich das erste Teil nach dem Klarlacken in die Sonne gehalten habe...
Grund war, dass der Lack, selbst nach dem Auftragen der Lasur, irgendwie noch immer wie matt schwarz aussah und ich zu zweifeln anfing, ob das überhaupt was wird...
Ich zeige euch hier ein paar Bilder vor und nach Klarlack, dann könnt ihr mein Zweifel wahrscheinlich nachvollziehen.
Hier ist eine Tür, die schon mit schwarz-matt und der Lasur lackiert wurde.
Kein Hauch von violett zu sehen.
Sieht einfach nur schwarz-matt aus.
Hier dieselbe Türe, lediglich mit einer ersten Schicht Klarlack versiegelt.
Das war dann der LmaA-Effekt...
Hier nochmal die gesamte Rohkarosse...
Das beste ist, dass die Lasur alleine noch nicht mal einen violetten Effekt hat, sonder auf meinen Fingern türkis aussieht.
Kommt auf dem Bild leider nicht ganz rüber.
Jetzt lasse ich erst mal alles durchtrocknen.
Ich hoffe, dass Tobi mir noch die Decals für die Hauben macht.
Dann kommen die nächsten 2 oder 3 Schichten Klarlack und es geht an den Zusammenbau.
Freue mich schon auf das Ergebnis...
__________________
--------------------------------~ ~--------------------------
Wenn alle Stricke reißen... dann ist der Strick zu dünn...