Die Kitsch-Chrome-Auspuffblende wurde durch ein Stück Messingrohr ersetzt, das leicht oval in Form gebracht wurde.
Der Motorkühler wurde leicht überarbeitet, da der ursprüngliche Wasserschlauch nicht vernünftig in Form gebracht werden konnte. Als Schlauch dient nun ein gebogenes Stückchen 4mm Poly-Stab. Die Schlauchschellen bestehen aus einem Streifen Bare-Metal-Folie und einem Stückchen Draht (mit silbernem Edding bemalt).
Zur Zeit verbringe ich viel Zeit damit, die Rohre der Ansaugung, Turbolader und Abgasleitung aus den Turbos in Form zu bringen.
Da in Natura ein Rohr aus verschiedenen einzelnen Elementen zusammen geschweißt wird, wollte ich auch unbedingt Schweißnähte darstellen. Die für mich sauberste Lösung ist relativ simpel: habe einen dünnen Streifen (0,5mm) Isolierband in einer Lage um das Rohr geklebt. Durch die selbstklebenden Eigenschaften des Iso-Bandes bleiben keine Klebereste zurück und falls etwas schief aufgeklebt wurde kann man abziehen und nochmal aufkleben.
Anbei der Motor mit provisorischen Rohren. Auch die Kühler sind erstmal nur aufgesteckt, um zu schauen, wie viel (oder wenig) Platz die ganze Sache einnimmt. Ist ne verdammt enge Angelegenheit, aber bis jetzt passt alles. Die beiden Kühler werden noch mehr Zwischenraum bekommen. Und alle Rohrleitungen werden durchgängig hergestellt (keine abrupt endenen Dummy Rohre).
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu duffy-duck21 für den nützlichen Beitrag:
Heute gibts wieder kleine Häppchen: die Luftrohre zur Ansaugbrücke sind fertig montiert inkl. Schweißnähte, Muffen, Schlauchschellen und Blow-Off-Ventile. Letztere wurden aus alten Ventildeckelkappen und einem Stückchen 0,8mm Messingstab hergestellt.
Der aktuelle Zustand: Die beiden Kühler sitzen jetzt auch fest. Normalerweise wäre der Ladeluftkühler viel weiter unten montiert. Aber aus Platzgründen gab es keine andere Lösung.
Folgende 7 Benutzer sagen Danke zu duffy-duck21 für den nützlichen Beitrag:
Die Details deines Umbaus sind echt top und sehr sauber umgesetzt...
Inspirationen und Ideen habe ich schon selbst ohne Ende...
Mir fehlt nur leider meist die Zeit und zurzeit noch mehr der Nerv für meine bestehenden Projekte...
__________________
--------------------------------~ ~--------------------------
Wenn alle Stricke reißen... dann ist der Strick zu dünn...
Die Details deines Umbaus sind echt top und sehr sauber umgesetzt...
Inspirationen und Ideen habe ich schon selbst ohne Ende...
Mir fehlt nur leider meist die Zeit und zurzeit noch mehr der Nerv für meine bestehenden Projekte...
Das einzige was du brauchst sind ruhige Hände und viel Geduld bzw. Ausdauer. Allein für die Turbolader habe ich 2 Wochen und 6 Anläufe gebraucht. Immer fand ich einen Makel oder Kratzerchen....
Folgender Benutzer sagt Danke zu duffy-duck21 für den nützlichen Beitrag:
Heute gehts mal ein paar Schritte zurück zum Lack.
Vor ca. 6 Wochen wurde aus dem Urin-Gelb das Mica-Blau von Tamiya. Lackiert wurden Farblack und Klarlack aus der Dose. Ich habe mir dann zwischendurch immer mal wieder überlegt, wie ich das Ganze auf Hochglanz bringen kann und Folgendes wurde dann gemacht:
Nass schleifen mit 2500er, 3000er und 5000er.
Ich muss dazu sagen, dass ich erst mit 1200er angefangen habe, dabei jedoch zu viel Farbe an den Kanten der Motorhaube genommen habe. Meiner Meinung ist das 1200er zu grob.
Anschließend wurde mit dem Meguiars 3-Step-Set weiter gemacht.
Step 1 ist der Lackreiniger (Deep Crytal Paint Cleaner). Hier sind feinste Schleifkörnchen vorhanden und somit wird nochmal ne dünne Schicht Farbe abgetragen. Den Lackreiniger habe ich 2 mal aufgetragen.
Step 2 ist die Politur (Deep Crystal Polish). Kriegt von mir Doppel-Daumen nach oben. Habe ich 3 mal aufgetragen. Immer nur kleine Flächen und anschließend ist polieren angesagt.
Step 3 ist der Wax (Deep Crystal Wax). Hat bei mir nur Schlieren und stumpfe Flächen verursacht. Vielleicht lässt sich das besser mit ner Poliermaschine verarbeiten...ich habs nicht hinbekommen.
Dadurch das Step 3 enttäuscht hat, musste ich auch so oft Step 2 (Politur) auftragen. Aber letztendlich hat sich der Aufwand mit nass schleifen und polieren bezahlt gemacht...das Ergebnis ist erstaunlich. Der Lack ist dermaßen glatt und weich geworden. Alle kleinen Einschlüsse und Kratzerchen sind weg. Es ist wirklich kein einziger Makel vorhanden.
Genug der Worte:
Folgende 10 Benutzer sagen Danke zu duffy-duck21 für den nützlichen Beitrag:
Heute gings wieder mit dem Motor weiter. Gemacht wurden die Rohre vom Turbo zum Ladeluftkühler sowie die Abgasrohre. Letzte gehen exakt bis zu den original Auspuffrohren am Unterboden.
Der Motorraum ist jetzt zu 95 % fertig. Ich überlege noch, wie und wo ich den Ölkühler unterbringen kann und evtl. gibts noch eine Oil-Catch Can und Crank-Case-Overflow Catch Can.
Die original Seitenwände und Spritzschutzwand hinterm Motor werden noch überarbeitet und lackiert. Danach ist im Motorraum alles fertig.
Folgender Benutzer sagt Danke zu duffy-duck21 für den nützlichen Beitrag:
Der Motor ost absolute Klasse, guck ich mir immer wieder gerne an.
Was genau hat jetzt beim polieren den Durchbruch gebracht?
Ich habe immer das Problem, dass es nach der Politur von weitem gute aussieht, es aber näherer Betrachtung aussieht wie eine zerkratzte CD.
Ich glaube das nass schleifen bis zum 5000er Papier hat am meisten gebracht. Damit allein verschwinden schon so gut wie alle Kratzerchen und Einschlüsse. Und natürlich Step 1 und 2 der Meguiars Produkte....die sind einfach top.