Muss die recht geben, Christoph. Werde wohl oder übel den 43 Sektor aufgeben müssen. Vielleicht ist ja meine Opel Sammlung in der Galerie besser unterwegs. Andererseits, die Hits bei meinen Seitensprüngen sind klar vorne. Mal überlegen.
__________________ Achtung: einige meiner Äußerungen könnten meine persönliche Meinung widerspiegeln.
Ich vermute einfach mal, wenn dieser Thread in die "Originalen Modelle" verschoben würde, dann würden ihn mehr User finden. Wer eher auf 1:18-Modelle geeicht ist, der guckt halt nicht in den 1:43-Bereich (so wie die 1:43-Fans weniger im 1:18-Bereich unterwegs sind) - in die Galerie aber schon.
Kleine Anekdote am Rande: Ich habe selbst mal ein paar 1:43-Modelle in der Galerie gezeigt und bekam positive Reaktionen darauf, interessanterweise aber eher weniger von den eingefleischten 1:43-Sammlern. Vermutlich tummeln die sich ausschließlich im Bereich "1:43", der ja eigentlich nicht für Modellvorstellungen gedacht ist.
__________________
Natürlich kannst Du das wieder so machen, aber dann ist es halt wieder falsch.
Entschuldige das ich erst jetzt auf den tollen Buick reagiere. Die Bilder und das Diorama sind echt super da beneide ich dich immer drum. Das Modell gefällt mir auch sehr. Schön dass es noch so viele Amerikaner in 1:43 zu bestaunen gibt. Mein Sammelbereich wird in letzter Zeit leider nicht mehr so oft mit Neuheiten bereichert...
Ich finde es toll dass du hier im 1:43er Bereich weiterhin Modelle vorstellst auch wenn nur wenig kommentieren und eine Hand voll Leute hier posten.
Selber habe ich schon die Erfahrung gemacht, als ich 1:43er Umbauten bei den Modifizierten Modellen gepostet habe, dass der Thread schnell auf die nächste Seite rutscht und durch die Flut an neuen Threads auch rasch übersehen wird.
Gut, den Buick finde ich auch jetzt nicht so prickelnd. Die Fotos sind aber sehr gut gemacht.
Würde an deiner Stelle aber hier verbleiben. In der Galerie wirst du ganz schnell nach unten gereiht. Auch haben die dortigen 1:43 Vorstellungen, nicht mehr Kommentare. Im 43er Bereich gibst du den Ton an
Keine leichte Entscheidung. Aber ich sammle nun einmal ausschließlich 1/43 (1:1 lasse ich mal außen vor) und werde deswegen auch hier verbleiben. Auch wenn leider schon viele großartige Forumsmitglieder hier aufgegeben haben (und darum ist es wirklich schade), ich werde die Fahne für die 43er hochhalten!!!!!
Alleine über 200.000 Klicks bestätigen mir, - es interessiert doch einige was hier vor sich geht! Nur manchmal würde ich mich über etwas mehr Kommentare freuen. Aber das liegt an euch
Nächste Woche kommt wieder etwas Cooles. Dem Wetter entsprechend fotografiert.
Euer OPC Ghost
__________________ Achtung: einige meiner Äußerungen könnten meine persönliche Meinung widerspiegeln.
So, dann lassen wir es schneien oder besser gesagt driften.
Ford Mustang Boss 429 von 1970
Hersteller: Spark
Der Mustang der dritten Generation (1969) fiel erneut etwas länger und breiter aus.Die Modelle 1970 erhielten ein leichtes Facelift;
sie besaßen nun wieder nur zwei Scheinwerfer, die innerhalb des breiteren Kühlergrills anstatt der Fernlichter beim Modelljahr 1969
saßen. In den Kotflügelspitzen befanden sich grillähnliche, zweigeteilte Einsätze. Die Heckblende war nicht mehr konkav, sondern plan
ausgeführt. Diese Änderungen waren wohl ein Tribut an die Muscle-Car-Ära.
Von der Rennsportversion der Trans-Am-Serie abgeleitet war der Mustang Boss 302 mit Hochleistungs-Fünfliter-V8-Motor, den es auch
als Boss 429 mit einem weiteren Siebenliter-V8-Motor (7031 cm³ bzw. 429 cui) zu kaufen gab.
Und für die, denen es jetzt zu kalt geworden ist - hier mal wärmere Bilder
......und wie immer - ich freue mich über jeden Kommentar.
Gebt 1/43 eine Chance
__________________ Achtung: einige meiner Äußerungen könnten meine persönliche Meinung widerspiegeln.
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu Opc Ghost für den nützlichen Beitrag:
Der gute, alte Boss.
Wunderschönes Modell, Farbe passt ausgezeichnet. Naja, und zu den Fotos, besonders die Driftbilder, kann man eigentlich nur sagen; GENIAL !!! Bitte mehr davon.
__________________
Wie heisst trabbi auf französich?
Muss auch mal die Schneebilder loben.
Sehr hübsch. Gute Farbigkeit, auch und gerade mit dem Blau des Autos, die Watte und die Salzkristalle funktionieren auch gut als Schnee, dass der Fotohintergrund dunkler ist, finde ich vom Licht her auch irgendwie nicht schlecht und wenn der leere Fahrersitz auch noch irgendwie verdeckt wird: perfekt. Das Modell ist auch gut gemacht, hat Spark schön hinbekommen, ich mag nur die Front mit den nach innen versetzten Scheinwerfern nicht so sehr. Ist aber der allerletzte Mustang, den ich noch erträglich finde, ab dem eckigen 70er ging's für mich steil bergab mit den Pferdchen.
__________________
________________
The artist formerly known as Wurstfliege.
Danke, Danke - danke Jungs.
Macht auch Freude solche Fotos zu zeigen wenn die Reaktion entsprechend ist.
Zum Modell - ja die Mustang Schrift ist erhaben, auch wenn man bei 1/43 nicht mehr so viel davon merkt. Mustangs sammle ich alle, aber auch ich tentiere eher zu den ersten beiden Generationen und dem Retrodesign von 2004.
Zu den Bildern - Fahrer besitze ich zwar nur diese sind bei solchen Fotos nur schwer ins Fahrzeug zu bekommen. Ganz ehrlich........mache mir einfach nicht die Mühe die Modelle auseinanderzunehmen um Fahrer zu platzieren.
Ansonsten versuche ich mir immer wieder etwas einfallen zu lassen um die Modelle cool zu präsentieren. Und wenn ich dafür sogar Dios bauen muss
__________________ Achtung: einige meiner Äußerungen könnten meine persönliche Meinung widerspiegeln.
Folgender Benutzer sagt Danke zu Opc Ghost für den nützlichen Beitrag:
So ganz unter uns; die Bilder sind echt der Burner. Steigerts dich immer wieder. Der Mustang in dieser Farbe ist das AmiCar schlechthin.
Bitte so in diesem Stil weitermachen.
PS: das Wrack im Hintergrund auch selbst gemacht??